Anzeige
Ein Projekt von rorup.net e.V.

Herzlich willkommen in
Rorup



Mittwoch, 24. Januar 2018permalink

1. Lütkenhaus-Betonforum führte Architekten und Ingenieure nach Dülmen und Haltern Premiere:

Zum ersten Mal in ihrer 111-jährigen Geschichte veranstaltete die Firma B. Lütkenhaus GmbH ein Betonforum und lud dazu Architekten, Ingenieure und Verarbeiter ein. Innerhalb von vier Tagen waren sämtliche 120 Teilnahmeplätze für den 18. Januar via Online-Meldung ausgebucht.

Auftakt der Tagung, der für die Teilnehmenden kostenlos war und gegenüber Architekten- und Ingenieurskammer als Fortbildung angegeben werden konnte, war eine Werksführung durch das Betonfertigteilwerk in Börnste. Serviceleiter Jürgen Altenknecht, der Leiter der Auftragsleitstelle Markus Herbstmann, der Technische Leiter Volker Steinhoff, Vertriebsleiter Peter Mausbach und Termindisponent Kai Michel führten führten die Teilnehmer des Betonforums durch die Fertigungshallen und erläuterten die einzelnen Fertigungsschritte. Vorbei ging es dabei auch an der neuen, erst seit wenigen Wochen in Betrieb befindlichen automatischen Fertigungsstraße für Gitterträger, die zur Bewehrung der Betondecken, -wände und -treppen benötig werden. Draht verschiedener Dicken wird dabei automatisch von 14 Haspeln (Rollen) gezogen, abgelängt, gebogen, von Robotern verschweißt und gestapelt. Bislang hat das Unternehmen die Gitterträger fertig von Lieferanten bezogen.

Nach der Werksführung ging es im Hotel Seehof in Haltern mit Fachvorträgen weiter: Nach der Begrüßung durch Dirk Spielbrink von der Firma Lütkenhaus stellte Volker Steinhoff die Thermowand vor, die die Beton-Gütegemeinschaft Syspro anbietet - ein mittlerweile 25 Jahre alter Zusammenschluss von 15 über Deutschland, Belgien und Österreich verteilten Betonfertigteilwerken. Vorder- und Rückseite der Thermowand bestehen aus fein geschaltem Beton, die mit Edelstahl-Gittertrgern oder Thermopins miteinander verbunden sind. Dazwischen eine Schicht Dämmung mit wahlweise Steinwolle oder Kunststoffdämmplatten sowie eine Schicht Beton, die auf der Baustelle eingegossen wird. Volker Steinhoff erläuterte, wie man aus diesen Thermowänden schnell, maßhaltig und kostenoptimiert ganze Häuser errichten kann.

Alban Heßberger von der PA-ID Process GmbH stellte anschließend vor, wie die Eigenschaften und Möglichkeiten der Thermowände für intelligente Energienutzung genutzt werden können - in Verbindung mit PVT-Modulen, die gleichzeitig Solarstrom und Solarwärme zur Verfügung stellen, sowie Wärmepumpen. Denn Thermowände gibt es auch mit eingearbeiteten Kunststoffrohren, durch die Flüssigkeit zirkuliert, die Wärme ableitet oder Wärme in die Betonplatten einbringt.

 

Wie es elegant gelingt, Betonbalkone mittels dämmender Elemente thermisch vom Haus zu trennen, schilderte Christoph Meul von der Firma Schöck Bauteile Gmbh, und nach der Mittagspause stellte Frank Becker von der Triflex GmbH & Co. KG dar, wie sich Decken und Dächer mit flüssigen Kunststoffen fachgerecht abdichten lassen. Zum Ende der Vorträge stellte Sandra Böhmer das Produktportfolio der Aco Hochbau Vertrieb GmbH im Bereich wasserdichter Kellerfenster und wasserdichter und thermisch entkoppelter Keller-Lichtschächte. "Das war eine tolle Tagung - und ich habe schon viele Fachveranstaltungen erlebt", lobte Architekt Ingo Tintemann aus Neuss am Ende der Veranstaltung gegenüber Ulrich Lütkenhaus, der ebenfalls mit dem Verlauf sehr zufrieden war: "Wir haben noch Interessenten auf der Warteliste. Von daher wird es das nächste Betonforum schon relativ bald geben."

Aufmerksam verfolgten die Architekten, Ingenieure und weiteren Fachleute aus der Baubranche die Fachvorträge beim 1. Lütkenhaus-Betonforum. Fotos: R. Menninghaus Ingo Tintemann aus Neuss: "Eine tolle Veranstaltung!"

Quelle:
Streiflichter.jpg